- Tees und Kräutertees
- Tees
- Biologischer schwarzer Tee Darjeeling
Biologischer schwarzer Tee Darjeeling
Feiner Geschmack mit fruchtigen Tönen - erste Lese FTGFOP
POWDER Nothing But Plants®
Kaufen Biologischer schwarzer Tee Darjeeling
Verfallsdatum (Bis Ende): 10/2025 | Ref. TD20
14,45 € (17,00 €) Sparen Sie 2,55 € vor dem 25/09/2023
Menge
Kaufen Biologischer schwarzer Tee Darjeeling
Schwarzer Tee Darjeeling 70 g
Mit diesem Produkt können Sie 14 Punkte sammeln. = 0,84€.
Inhaltsstoffe: Biologischer schwarzer Tee Darjeeling
Biologischer schwarzer Tee Darjeeling (FTGFOP 1* First Flush Blend) (Camellia sinensis (L.) Kuntze).
**FTGFOP 1 : Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe.
NAHRUNGSMITTELALLERGIE:
Dieses Produkt enthält weder Allergene (gemäß Verordnung (EU) Nr. 1169/2011) noch gentechnisch veränderte Organismen.
Designation: Biologischer schwarzer Tee Darjeeling

Entdecken Sie die herausragenden Eigenschaften von TEE mit unserer neuartigen Produktreihe POWDER Nothing But Plants® !
Diese Produktreihe ist ein innovatives Konzept, eine alternative Form, um Nahrungsergänzungsmittel und gesündere Lebensmittel zu sich zu nehmen: in Milchmixgetränken, Salaten oder in Kombination mit Ihren Lieblingsspeisen.

Die außerordentliche Qualität des „Champagners unter den Tees“! (1)
Der Darjeeling Bio-Tee von Powder wird aus der ersten Ernte (First Flush) gewonnen und besitzt die höchste Qualitätsklasse: FTGFOP (Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe).
Seine ganzen Blätter besitzen einen charakteristischen Glanz, wohlriechendes Aroma und einen Geschmack mit Aprikosen-, Pfirsich-, Muskateller-Trauben und gerösteten Nusstönen (1).
Der Darjeeling Bio-Tee von POWDER ist ein komplexer und feiner schwarzer Tee mit ausgesprochen anregenden und antioxidantischen Eigenschaften.Beschreibung
Der Tee (Camellia sinensis (L.) Kuntze) ist eine aus China stammende immergrüne Pflanze, die in ihrer wilden Form bis zu 9 m hoch wachsen kann (2). Wenn die Pflanze 4-5 Jahre alt ist, erfolgt die erste Ernte ihrer Blätter und zarten Knospen. Die Erntezeiten hängen vom Klima und von der Region ab (2).
Man unterscheidet die Teesorten anhand ihrer Blätter und ihrer Farbe (grün, weiß, schwarz, oolong, Pu Ehr) aufgrund ihrer Verarbeitung.
Darjeeling Tee ist ein schwarzer Tee, der nach mehreren Schritten gewonnen wird. Zunächst lässt man den größten Teil der geernteten Blätter welken und in Trommeln oder Trockenkästen trocknen. Danach werden sie auf Rollen gegeben, wo die Blätter unter dem Druck ihr Polyphenolenzym freigeben, sodass der Oxidations- und Gärvorgang erfolgt. Abschließend werden die Blätter mit über 80 ºC heißer Luft getrocknet, um das Enzym zu deaktivieren. Während dieses Schritts entstehen die Stoffe, die dem Tee seine charakteristische Farbe und sein charakteristisches Aroma verleihen (2).
Die Darjeeling Tees werden entsprechend der „Flush“ (Erntejahreszeit) verkauft. Es gibt vier Ernten, die zwischen Mitte März und November stattfinden. Die erste Ernte (First Flush) im Frühling bringt die besten Blätter (1). Die Teequalität wird entsprechend ihrer Herkunft (Darjeeling, Assam, Ceylon, Kenia usw.) und der Blattgröße (ganzes Blatt, beschädigtes Blatt und Pulver) bewertet.
Der Darjeeling Bio-Tee der Marke POWDER besitzt die höchste Qualitätsstufe: Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe (FTGFOP) (3, 4).

Der Tee ist das weltweit meistgetrunkene Getränk, sogar weit über dem Kaffee (5).
Der Teebaum wurde in China und in Japan schon vor Christus angebaut (2). Er breitete sich weiter nach Indien, danach nach Europa und Russland aus und erreichte Ende des 17. Jahrhundert die Neue Welt.
Heutzutage ist Kenia der größte Exporteur, aber es gibt auch Plantagen in Pakistan, Sri Lanka, Indonesien, Taiwan usw. (2, 6).
Der Darjeeling Tee stammt aus dem gleichnamigen indischen Staat und gehört zur Sinensis Sorte. Die ursprüngliche indische Sorte ist Thea assamica (längere glänzende und dicke Blätter) (1, 2), aber Thea sinensis (mit kleineren Blättern) wurde von den Briten und der British East India Company exportiert und gegen 1850 zum ersten Mal in Darjeeling angebaut (7).
Heutzutage wird eine Mischung beider Sorten zu jeweils 75% Sinensis und 25% Assamica verkauft (8).
ZUSAMMENSETZUNG UND VORTEILE
Der Tee wurde schon immer als gesundes Getränk angesehen und seit dem Jahr 3000 v. Chr. gewöhnlich und gesellschaftlich verzehrt (9). Er besitzt einen geringen Nährwert, ist aber erfrischend, harntreibend, adstringierend, bereitet Wohlbefinden und bietet zahlreiche vorteilhafte Eigenschaften für den Körper (5).
Der Tee ist reich an Polyphenolen (Catechine und Flavonoide) und somit antioxidantisch, entzündungshemmend, antiallergisch und antimikrobiell (9, 10).
Eine Tasse enthält zwischen 30-60 mg Koffein (9). In Verbindung mit anderen Molekülen wird es als Teein bezeichnet, dessen Hauptalkaloid anregende Eigenschaften und eine wachhaltende (senkt die Müdigkeit und verbessert den seelischen Zustand) wie auch die Ausdauer fördernde (erhöht die Bewegungskapazität) Wirkung besitzt (5, 10).
Schwarzer Tee enthält aufgrund des Oxidationsvorgangs während der Gärung mehr Zusammensetzungen als grüner Tee (12). Seine Theaflavine (während der Gärung polymerisierte Isoflavonoide) sind für die Bitterkeit und die adstringierende Wirkung des schwarzen Tees verantwortlich (5, 10, 12).
Die Antioxidantien des schwarzen Tees sind aufgrund ihrer hyperlipidämischen und herzschonenden Eigenschaften bekannt: ein kürzlicher klinischer Test hat gezeigt, dass 5 Tassen schwarzer Tee am Tag die LDL-Werte und das Cholesterin bei Erwachsenen senken (9, 11).ANWENDUNG, DOSIERUNG
Der schwarze Darjeeling Tee kann als Aufguss getrunken werden. Für die Zubereitung einer Tasse Tee gießt man 200 ml 100 ºC heißes Wasser auf 2,6 g Darjeeling Tee (ungefähr einen Kaffeelöffel) und lässt ihn 2-4 Minuten ziehen.
Es wird empfohlen, die Darjeeling Tees der ersten Ernte nur in Wasser und ohne Milch (wie bei der 2. Ernte) aufzugießen (8).

QUELLENANGABEN
- Darjeeling: A History of the World’s Greatest Tea. Koehler J. (2015). Bloomsbury Publishing Plc.
- Food Chemistry. Belitz, H. D.,& Grosch, W. Springer. 1999.
- Compendium of Guidelines for Tea (Camellia sinensis). Tea & herbal infusions europe. European Tea Committee (ETC) and European Herbal Infusions Association (EHIA).
- The tea industry. Hall, N. Elsevier. 2000.
- Gran enciclopedia de las plantas medicinales: medicina natural del tercer milenio. Serra, B. I., & Lluís, J. Josep Lluís Berdonces I Serra. 2001. (No. C 615.321 B47 [19--].).
- Tea in health and disease prevention. Preedy, V. R.(Ed.). Academic Press. 2012.
- The Darjeeling distinction: Labor and justice on fair-trade tea plantations in India. Besky, S. (Vol. 47). Univ of California Press. 2014.
- The World Tea Encyclopaedia: The world of tea explored and explained from bush to brew. Battle, W. Troubador Publishing Ltd. 2017 .
- Medicinal and therapeutic potentialities of tea (Camellia sinensis L.) A review. Sharangi, A. B. Food Research International. 2009. 42(5), 529-535.
- Fitoterapia: vademécum de prescripción Vanaclocha, B. V.,& Folcara, S. C. (Eds.). Barcelona: Masson. 2003. Vol. 12.
- Protective effects of tea on human health. Jain, N. K.,Siddiqi, M., & Weisburger, J. H. (Eds.). CABI. 2006. Vol. 2.
- Antimicrobial properties of tea (Camellia sinensis L.). Hamilton-Miller, J. M. Antimicrobial agents and chemotherapy. 1995. 39(11), 2375.
Gebrauch: Biologischer schwarzer Tee Darjeeling
GEBRAUCHSHINWEISE:
Der schwarze Darjeeling Tee kann als Aufguss getrunken werden. Für die Zubereitung einer Tasse Tee gießt man 200 ml 100 ºC heißes Wasser auf 2,6 g Darjeeling Tee (ungefähr einen Kaffeelöffel) und lässt ihn 2-4 Minuten ziehen lassen.
HINWEISE ZUR LAGERUNG:
An einem kühlen, trockenen Ort lagern. Vor Sonneneinstrahlung schützen.
Qualität: Biologischer schwarzer Tee Darjeeling
PRODUKTNAME
Biologischer schwarzer Tee DarjeelingBOTANISCHER NAME
Camellia sinensis (L.) KuntzeREFERENZ
TD20MENGE
70 gCHARGENNUMMER
012972540RVERFALLSDATUM
10/2025HERGESTELLT
In FrankreichHERSTELLUNG UND QUALITÄTSGARANTIE:
Dieses Lebensmittel wird von einem gemäß den GMP-Normen hergestellt. Die GMP-Normen bezeichnen die geltenden Normen für die gute Herstellungspraxis in der europäischen Lebensmittelindustrie (auf Englisch: Good Manufacturing Practice).
Die ökologischen Produkte werden bei Anastore auf Grundlage der EU-Verordnung Nr. 2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 und ihren später erfolgten Änderungen mit Bezug zur Herstellung und Kennzeichnung der ökologischen Produkte mit dem Ziel hergestellt, den Schutz der Verbraucherinteressen und deren Vertrauen sicherzustellen.
Ausstellungsdatum des Zertifikats: 12/09/2023
Fragen: Biologischer schwarzer Tee Darjeeling
Möchten Sie mehr über unser Produkt erfahren?
Stellen Sie hier Ihre Frage und unser Expertenteam wird Sie so schnell wie möglich beantworten.